Am Samstag, den 6. April 2013, fanden sich zahlreiche Familienmitglieder, Freunde, Gäste und Gemeindemitglieder in der Gemeinde Essen-Schonnebeck ein, um an der Trauung von Kristina Momm und Christian Heise teilzunehmen.
Während die Braut von ihrem Vater zu ihrem Bräutigam an den festlich geschmückten Altar geführt wurde, spielte ein Quartett aus zwei Querflöten, einer Geige und einem Clavinova den
Kanon von Johann Pachelbel.
Mit dem Sopran-Solo „Meine Seele ist stille in Dir, denn ich weiß, mich hält Deine starke Hand“ (Text und Melodie: Klaus Heizmann) wurde die Gemeinde auf den Gottesdienst eingestimmt. Nach dem Eingangsgebet sang der Gemeindejugendchor „Nun lasst uns gehn und treten mit Singen und mit Beten“ (Text: Paul Gerhardt).
In seiner Predigt ging der Gemeindevorsteher, Hirte Erwin Makowski, unter anderem auf das Eingangslied der Gemeinde ein, in dem die Worte aus Psalm 103 „Lobe den Herrn meine Seele“ vertont wurden, und gab den Hinweis, dass man Gott suchen müsse, um ihn zu finden.
Nach einem weiteren Vortrag des Jugendchores, der das Lied von Klaus Heizmann „Jesus Christus lädt dich ein zu leben“ sang, wurde Priester Peter Heise, der Jugendleiter der Gemeinde Schonnebeck, zu einem Predigtbeitrag gebeten. Priester Heise erklärte, dass das eigentliche Leben des Brautpaares erst mit der Heirat beginne. Es werde schöne, aber auch schwierige Zeiten geben; es werde gelacht, aber auch geweint werden. Das alles sei aber nicht schlimm, da es zum Leben gehöre; das Entscheidende jedoch sei zu bleiben – bleiben bei Gott, aber auch zusammen zu bleiben.
Der Solovortrag des Liedes „Ave Maria“ von Johann Sebastian Bach bereitete dem Brautpaar den Weg zum Altar. In seiner Ansprache dankte Hirte Makowski zuerst den Eltern des Brautpaares und beglückwünschte sie zu dem jeweiligen neuen Kind. Als besonderes Bibelwort gab der Seelsorger dem Brautpaar das Wort aus Sirach 1, 14 mit auf den gemeinsamen Lebens- und Glaubensweg. Dort heißt es: „Gott zu lieben ist die höchste Weisheit.“
Der Amtsträger empfahl dem Ehepaar, ein wahres Feuerwerk der Liebe zu dem Partner zu entfachen, so ehren sie auch Gott. Sie sollen in ihrer Ehe immer miteinander sprechen, denn das Gespräch miteinander sei ein hohes Gut. Aber auch Gott sei ein wichtiger Bestandteil einer Ehe, und auch mit ihm solle man immer reden.
Nach dem Trausegen und dem Ja-Wort tauschte das Brautpaar die Eheringe. Anschließend trug der Jugendchor das Lied „Ohne Deinen Segen wollen wir nicht von Dir gehen“ von Klaus Heizmann vor. Zum Auszug des Brautpaares spielte der Organist „Trumpet Voluntary“ von Jeremia Clark.
Abschließend nahm das strahlende junge Ehepaar die Glückwünsche der vielen Gratulanten entgegen.
© Bezirk Essen