Hochbetrieb auf der Minigolfanlage und Plakate voller Antwortkarten – so verlief der NRW-Kirchentag am Essener Stand in der „Halle der Begegnung“. „Ich glaube, weil…“, „Kirche 2030“ und sieben Minigolfbahnen, gestaltet nach den Schöpfungstagen, sorgten für große Resonanz.
Ich glaube, weil… „… ein Leben ohne Glauben arm und sinnlos ist.“ „… es mir gut tut.“ „… Gott mir einen sicheren Halt gibt und mir ganz nahe ist.“ „… Gott immer bei uns ist und wir das auch merken.“ – Einige Antworten der Kirchentags-Besucher aus rund 250 Karten, die am Samstagabend auf den Plakaten klebten. Die Antworten der Kirchentags-Besucher ergänzen die ca. 120 Antworten, die Essener Gemeindemitglieder bereits vor dem Kirchentag aufgeschrieben und auf die Plakaten gebracht hatten.
Wie könnte die Neuapostolische Kirche im Jahr 2030 aussehen? Zu dieser Frage hatte die Essener Jugend Vorarbeit geleistet; am Kirchentag haben rund 330 Besucher ihre Visionen, Vorstellungen, Wünsche und Ideen formuliert. Die Themen sind vielfältig: Einsatz neuer Medien in den Gottesdiensten, Größe und Gestaltung der Kirchengebäude, Musik im Gottesdienst, Gottesdienstzeiten, neue Wege bei Ämtern, Gemeinschaft in den Gemeinden, Ökumene und einiges mehr. Oder, so der Wunsch zahlreicher Kirchentags-Besucher, diese „irdischen“ Themen werden dann keine Relevanz mehr haben, weil die Wiederkunft Christi im Jahr 2030 bereits stattgefunden hat.
Minigolfanlage im Dauereinsatz
Blumentöpfe und eine Kirche aus dem Kinderzimmer als Hindernisse, Bilder und Symbole für die Schöpfung auf den Bahnen sowie Bibeltexte zur Vertiefung – ein Handwerkerteam aus Essen hatte im Vorfeld des Kirchentags viel Arbeit und viele Ideen in die Gestaltung und den Bau der Minigolfanlage gesteckt. Dass sich die Arbeit gelohnt hat, zeigte die Resonanz am Kirchentag: Bahnen, Schläger und Bälle waren im Dauereinsatz; Spieler aller Altersgruppen traten im Wettbewerb gegeneinander an oder spielten „nur zum Spaß“, und viele Spieler wurden auch mehrfach auf der Anlage gesehen.
Am Ende der zwei Tage in der Begegnungshalle konnten sich zudem zehn Besucher des Essener Stands über jeweils zwei Freikarten für eine Führung durch das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen freuen. Sie hatten an allen drei Aktionen teilgenommen und die Karten bei den Verlosungen gewonnen. Die Verlosung der Freikarten wurde dank einer Kooperation mit der Stiftung Zollverein möglich.
Herzlichen Dank!
Das Essener Kirchentags-Team dankt allen Besuchern, die durch ihre aktive Teilnahme an den Aktionen nicht nur für viel Freude am Stand, sondern auch für interessante Einsichten gesorgt haben. Herzlicher Dank gilt auch dem „Minigolfteam“, der Essener Jugend für ihren Einsatz bei der Aktion „Kirche 2030“ sowie Jennifer Lennermann für die Gestaltung der Plakate. Und darüber hinaus: Dankeschön allen Helfern und Gemeindemitgliedern aus Essen, die vor und während des Kirchentags zum Gelingen der Aktionen beigetragen haben!
Der NRW-Kirchentag 2013 endete mit dem Jugendtag am Sonntag. Ausführliche Berichte zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen des Kirchentags finden sich auf www.nak-nrw.de.
Mehr Fotos enthält die Galerie.
© Bezirk Essen