Ökumene – was ist das? Wie steht die Neuapostolische Kirche (NAK) zur Ökumene? Und warum eigentlich Ökumene? Diese Fragen waren Gegenstand eines Vortrags, den Bischof Peter Johanning, Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Kontakte zu Konfessionen/Religionen“ der NAK International (AG KKR), am Donnerstagabend, 21. Juni 2012, in Rüttenscheid gehalten hat.
Ökumene beschreibt den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen christlichen Kirchen verschiedener Konfessionen, also die Gemeinschaft von Christen und Kirchen verschiedener nationaler, kultureller und gesellschaftlicher Kontexte. Kurz gesagt lässt sich Ökumene definieren als Einheit in versöhnter Verschiedenheit.
Hintergrundinformationen bot ein kurzer Abriss zur Geschichte der Ökumene. Als wesentliche Gesprächsgrundlage wurde die „Charta Oecumenica“ entwickelt, die 2001von den meisten europäischen Kirchen unterzeichnet wurde und als Leitlinie für die wachsende Zusammenarbeit der Kirchen in Europa gilt.
Seitdem sind viele ökumenische Einrichtungen entstanden, unter anderem der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK), zu denen die NAK zunehmend Kontakte aufbaut. Zuständig ist hier die AG KKR (früher Projektgruppe Ökumene), die die Diskussion zur Ökumene führt, Kontakte sucht und die NAK bekannt macht. Hierbei zeigen sich Gemeinsamkeiten mit anderen Kirchen – als Beispiele nannte Bischof Johanning den Glauben an den dreieinigen Gott, an die Auferstehung, das ewige Leben und die Vergebung der Sünden, die Heilige Schrift und die zehn Gebote –, aber auch Unterschiede, die z.B. im Kirchen- und Amtsverständnis oder im Entschlafenenwesen deutlich werden.
Warum ist ein Engagement der NAK in ökumenischen Organisationen sinnvoll? Bischof Johanning nannte verschiedene Gründe, z.B. das gemeinsame Auftreten von Christen aller Konfessionen gegen Säkularisierung und Weltanschauungen sowie das verstärkte Schaffen von Bewusstsein für das Glaubensziel der Christenheit, die Wiederkunft Christi. Die NAK sei eine christliche Kirche wie andere auch; die Mitgliedschaft in ökumenischen Einrichtungen sorge dabei auch für eine höhere Akzeptanz in der öffentlichen Wahrnehmung.
Weitere Informationen zum Thema „NAK und Ökumene“ finden sich auf der Internetseite der NAK International (www.nak.org, Download als PDF).
© Bezirk Essen