Am 6. Juni 2014 beginnt der erste Internationale Kirchentag (IKT) der Neuapostolischen Kirche in München. Teil des Programms ist die Aktion „Meine Gemeinde im Schuhkarton“.
Die Idee der Aktion ist einfach: Jede Gemeinde, aus der jemand am IKT teilnimmt, darf einen Schuhkarton mit etwas füllen, das sie treffend darstellt oder symbolisiert. Diese Kartons werden während des Kirchentags an einem Stand ausgestellt. Jeder, der einen Karton mitbringt, darf dafür den Karton einer anderen Gemeinde mitnehmen. Dadurch entstehen Kontakte, neue Bekanntschaften und Impulse für die Gemeinden. Einzelheiten zu dieser Aktion finden sich hier.
Einige Essener Gemeinden beteiligen sich an dieser Aktion. Das Ergebnis ist vielfältig: Charakteristika, Geschichte und Aktivitäten der Gemeinden einerseits sowie Besonderheiten des Ruhrgebiets als Heimat der Gemeinden andererseits werden in ganz unterschiedlicher Weise dargestellt.
Mitmachkarton und Gewürze
Das Motto der Gemeinde Borbeck ist ein „Mitmachkarton“, einer, bei dem die Gemeinde mitmachen konnte, aber auch einer, bei dem die neue Partnergemeinde mitmachen muss. Als Beispiel: Wenn die Partnergemeinde ein Foto der Gemeinde Borbeck haben möchte, muss sie direkt Kontakt zum Borbecker Gemeindevorsteher aufnehmen. Gefüllt ist der Karton unter anderem mit Dingen, die das regionale Umfeld der Gemeinde prägen: ein Kohlesäckchen, ein Spielzeugauto, das die lokale Dampfbierbrauerei symbolisiert zusammen mit einer Flasche Dampfbier, eine Titelseite der „Borbecker Nachrichten“. Von einem Diakon der Gemeinde geschnitzte „Betende Hände“ mit der Aussage „Beten hilft immer“ stellen den Bezug zum Glaubensleben her.
Die Gemeinde Frohnhausen präsentiert sich mit Hilfe von Gewürzen. Zuckerstreusel stehen für die Kinder, bunter Pfeffer für die bunte Mischung der Gemeindemitglieder. Das Salz in der „Gemeindesuppe“ ist die Musik; Zucker und Zimt stellen die Gegensätze dar, die zusammen aber perfekt harmonieren. Weitere Gewürze symbolisieren die verschiedenen Eigenschaften der Gemeinde; auf Karten wird dies für die Partnergemeinde erläutert. Und nicht zuletzt repräsentiert der Curry das Ruhrgebiet, denn er ist wesentlicher Bestandteil der Currywurst als regionale Spezialität.
Vergangenheit und Gegenwart
Die Gemeinden Rellinghausen und Freisenbruch stellen die Aktivitäten und Geschichte der Gemeinde in den Mittelpunkt ihrer Präsentation. Der Rellinghauser Schuhkarton enthält alte und aktuelle Gemeindefotos, die Gemeindechronik sowie Tonaufnahmen der verschiedenen Musikgruppen, Gemeinde-, Flöten- und Kinderchor. Mit Berichten und Bildern zu Gemeindefesten, Gartenarbeit, musikalischen Aktionen, Weihnachtsfeiern und Seniorentreffen stellt die Gemeinde Freisenbruch ihre vielfältigen Aktivitäten dar. Auch dieser Karton entstand durch Beiträge zahlreicher Gemeindemitglieder.
Einen besonderen Hintergrund hat der Schuhkarton aus Schonnebeck. Ein Brautpaar, das kurz vor der Hochzeit steht, hatte die Idee, das traditionelle Sammeln von Cent-Stücken für die Brautschuhe mit der Kirchentags-Aktion zu verbinden. Als Schuhkarton wurde der Karton der Brautschuhe verwendet. In der Gemeinde wurden Cent-Stücke gesammelt; diese repräsentieren Gemeinschaft, Opfersinn und Nächstenliebe. Die Schonnebecker Gemeindemitglieder leben damit den Grundgedanken des Christentums: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“
Gottesdienst am Pfingstsonntag
Höhepunkt des IKT ist der Gottesdienst, den Stammapostel Jean-Luc Schneider am Pfingstsonntag, den 8. Juni 2014 im Münchener Olympiastadion halten wird. Dieser Gottesdienst wird via Satellit auf die Übertragungsgemeinden des Bezirks Essen übertragen. Beginn ist 10 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
© Bezirk Essen